Coprinus - Der Tintenpilz

Coprinus - Der Tintenpilz

 

Coprinus/Tintlinge

Einordnung

„Tintenpilze“ oder Tintlinge werden in der älteren Literatur der Gattung Coprinus zugeordnet. Heute ist die Gruppe taxonomisch aufgespalten (u. a. Coprinopsis, Coprinellus, Parasola).

 

Herkunft & Eigenschaften

Tintlinge sind weltweit verbreitet und erscheinen oft in Gruppen auf nährstoffreichen Böden, in Wäldern und auf Wiesen. Typisch ist die Autolyse: Reifende Fruchtkörper verflüssigen sich schwarz („Tintenbildung“), was den Pilzen ihren Namen gegeben hat.

 

Arten (Auswahl, ohne Verzehr-Empfehlung)

  • Coprinus comatus (Schopf-Tintling): In manchen Quellen als Speisepilz beschrieben; nur frisch und sicher bestimmt; keine Verzehr-Empfehlung.

  • Coprinopsis atramentaria (Faltentintling): Bekannt für Alkohol-Unverträglichkeit (disulfiramähnliche Reaktion möglich); keine Verzehr-Empfehlung.

  • Coprinellus micaceus (Glimmertintling): Kleinwüchsig, mit glitzernder Huthaut; Bestimmung oft verwechslungsgefährdet.

Inhaltsstoffe

Wie viele Pilze enthalten Tintlinge Wasser, Ballaststoffe, Eiweißanteile und pilztypische Polysaccharide. Fachlich werden u. a. Polysaccharide/Beta-Glucane beschrieben.

 

Küche & Kultur

Historisch werden einzelne Tintlingsarten kulinarisch erwähnt. Wegen rascher Verderblichkeit, möglicher Verwechslungen und Wechselwirkungen mit Alkohol gilt: Nur durch Fachkundige sicher bestimmte Pilze verwenden.

 

Forschung

Tintlinge sind mykologisch interessant – von Lebenszyklus und Autolyse bis zu Rohstoffanalysen.

 

Sicherheit & Bestimmung

Beim Sammeln von Wildpilzen ist größte Sorgfalt nötig. Pilze stets durch Fachleute bestimmen lassen; bei Unverträglichkeiten, Vorerkrankungen oder Medikamenteneinnahme ärztlich/tierärztlich beraten lassen.


Rechtlicher Hinweis (Disclaimer)
Information zu Pilzen dient der Rohstoff- und Naturkunde. DutschiVital-Produkte sind Ergänzungsfuttermittel und keine Arzneimittel. Sie sind nicht zur Behandlung von Krankheiten bestimmt und ersetzen nicht die tierärztliche Beratung.

Zurück zum Blog